Geospeicher Forsthaus Bern; Wärme für den Winter speichern
Das EWB (Energie Wasser Bern) betreibt in der Energiezentrale Forsthaus eine Kehrichtverwertungsanlage, ein Holzheizkraftwerk und ein Gas- und Dampf-Kombikraftwerk. Diese Anlagen erzeugen Strom und Wärme. Die produzierte Wärme wird an das Fernwärmenetz abgegeben. Mit dem Pilotprojekt «Geospeicher» soll überschüssige Wärme gespeichert und im Winterhalbjahr genutzt werden.
Testen des Geospeichers
Drei Bohrungen bis zu einer Tiefe von 500 Metern wurden abgeteuft und mit Stahlrohren versehen. Ein Team von Erdwissenschaftler der Universität Bern und Resevoiringenieure der Geo-Energie Suisse untersuchen zusammen mit spezialisierten Firmen wie Solexperts das Gestein auf seine Eignung als Geospeicher. Parallel zur Auswertung der geologischen Daten koordiniert die Geo-Energie Suisse die verschiedenen Testphasen des Speichers, um detailliertere Erkenntnisse des Pump- und Zirkulationsverhaltens des Wasser im Untergrund zu gewinnen – also ab das «Laden und Entladen» des Geospeichers, wie vorgesehen funktioniert. Diese Tests werden voraussichtlich rund ein Jahr dauern.
Unser Beitrag
Solexperts stellt Fachpersonal und Testausrüstung für das umfangreiche Geospeicher-Testprogramm zur Verfügung.
- Instrumentierung der Bohrungen mit Multi-Packer Systemen zur Isolierung spezifischer Bohrlochsektionen
- Monitoring von Fluss, Druck, Temperatur, elektrische Leitfähigkeit und pH
- Grundwasserprobenahme
- Durchführung von hydraulischen (Crosshole)-Tests
- Instrumentierung und Durchführung von Tracertests
- Injektionen von CO2 gesättigtem Wasser zur Erhöhung der Durchlässigkeit (Lösung von Kalk)